Katana: Verständnis einer auf DeFi spezialisierten Layer-2-Blockchain @katana ist eine auf DeFi ausgerichtete Layer-2-Blockchain, die im Juni 2025 gestartet wurde und darauf abzielt, die Liquidität, die über mehrere Protokolle verteilt ist, auf eine Handvoll zentraler Anwendungen zu konzentrieren, um die Effizienz zu steigern. Von Anfang an verzeichnete sie ein hinterlegtes Vermögen (TVL) von 558 Millionen Dollar und reduziert die Zeit, in der die Vermögenswerte der Nutzer inaktiv sind, durch die automatische Ertragsgenerierungsfunktion VaultBridge und die Chain-Owned Liquidity (CoL), wodurch kontinuierliche Zinseinnahmen erzielt werden. Der KAT-Token ist bis Februar 2026 gesperrt, und obwohl das Netzwerk schnell wächst, ist es wichtig, auf die Sicherheit als neue Kette und die Risiken des Token-Unlocks zu achten. Das Hauptproblem, das Katana lösen möchte, ist die 'Liquiditätsverteilung' im DeFi-Bereich. Die aktuelle DeFi-Umgebung hat Gelder über zahlreiche Ketten und Protokolle verteilt, was zu hoher Slippage, ineffizienten Gebühren und niedrigen Renditen bei Transaktionen führt. Katana wurde entwickelt, um diese Probleme zu mildern, indem die Liquidität auf einige wichtige Protokolle (Sushi, Morpho, Vertex) konzentriert wird, um die Transaktionseffizienz zu erhöhen und den Nutzern bessere Preise und Renditen zu bieten. Dies basiert auf einer Layer-2-Struktur, die die Sicherheit von Ethereum aufrechterhält und sich ausschließlich auf DeFi konzentriert, ohne Spiele oder soziale Anwendungen. VaultBridge ist eine der Kernfunktionen von Katana, bei der die Vermögenswerte der Nutzer beim Bridging von Ethereum zu Katana nicht nur übertragen werden, sondern gleichzeitig automatisch in sichere Zinsstrategien auf Ethereum (z. B. Morpho Lending Vault) eingezahlt werden, um Erträge zu generieren. Nutzer erhalten einen alternativen Token im Verhältnis 1:1 auf der Katana-Chain, den sie für DeFi-Aktivitäten nutzen können. Eine weitere Schlüsselstruktur, die Chain-Owned Liquidity (CoL), sorgt dafür, dass alle Transaktionsgebühren oder Protokollerträge in den Liquiditätspool der Kette selbst akkumuliert werden, was die Marktstabilität des gesamten Netzwerks stärkt. Aus der Sicht der Nutzer ist der größte Vorteil von Katana die niedrigen Transaktionsgebühren und die vereinfachte Benutzererfahrung. Während die Transaktionsgebühren im Ethereum-Hauptnetz über 10 Dollar betragen, liegen sie bei Katana bei etwa 0,01 bis 0,05 Dollar, und die Slippage bei Transaktionen liegt unter 0,1 %. Für die Liquiditätssuche sind keine zahlreichen Apps erforderlich, da die meisten DeFi-Aktivitäten nur mit den drei Haupt-Apps Sushi, Morpho und Vertex durchgeführt werden können. Darüber hinaus ist die Struktur, bei der sofortige Erträge beim Bridging von Vermögenswerten entstehen, effizienter als die herkömmlichen passiven Einzahlungsarten. Stand Oktober 2025 zeigen die wichtigsten Kennzahlen, dass der TVL bei 558 Millionen Dollar liegt, was seit dem Start etwa 43-fache Wachstums bedeutet, mit 77 täglichen aktiven Nutzern und etwa 23.000 täglichen Transaktionen. Das tägliche Handelsvolumen beträgt 39 Millionen Dollar, und das Ökosystem ist um Sushi, Morpho und Vertex aufgebaut. Zu den Infrastrukturpartnern gehören Chainlink und The Graph, während Yearn, Agora und Jito als Ertragspartner teilnehmen. Die Anzahl der registrierten Nutzer hat 89.000 überschritten, und insgesamt sind 1 Milliarde KAT-Token für Belohnungen vorgesehen. Es gibt jedoch auch Risiken als neue Kette. Derzeit kontrolliert ein einzelner Sequencer die Transaktionsreihenfolge, und die Auszahlungsrechte liegen beim Vorschlagenden, was das Dezentralisierungsniveau niedrig hält. Aufgrund der komplexen Struktur, die OP-Stack, ZK-Proofs und AggLayer kombiniert, besteht die Möglichkeit von Sicherheitsanfälligkeiten. Darüber hinaus ist das tägliche Transaktionsverarbeitungsniveau von 47.000 Transaktionen im Vergleich zu bestehenden großen Layer-2-Lösungen wie Arbitrum noch nicht validiert. Zum Zeitpunkt des geplanten Unlocks von 6,5 Milliarden Token im Februar 2026 könnte die Marktvolatilität erheblich zunehmen, und die Verteilung der Token konzentriert sich ebenfalls auf die Stiftung. Um diese Risiken zu minimieren, sollten neue Nutzer anfangs mit kleinen Beträgen (z. B. unter 500 Dollar) testen, Hardware-Wallets verwenden und regelmäßig Sicherheitsdaten auf Plattformen wie L2BEAT überprüfen. Es wird empfohlen, den Preis nach dem Token-Unlock zu stabilisieren und nicht mehr als 20 % des gesamten DeFi-Portfolios in Katana zu investieren. In Zeiten hoher Volatilität ist es sicherer, zunächst Stablecoin-basierte Pools zu nutzen. Insgesamt wird Katana als innovative Initiative zur strukturellen Lösung des Liquiditätsverteilungsproblems im DeFi-Bereich bewertet. Mit einer hohen Wachstumsrate in kurzer Zeit etabliert sie sich als DeFi-zentrierte Layer-2, aber da sie sich noch in der Anfangsphase befindet, ist es wichtig, die Sicherheit, Skalierbarkeit und die Marktreaktionen nach dem Token-Unlock sorgfältig zu beobachten. Das designierte Ertragsfokus unterstützt die langfristige Nachhaltigkeit, aber die Konzentration der Liquidität auf einige Anwendungen kann ein zweischneidiges Schwert sein. Anfänger sollten schrittweise teilnehmen, nachdem sie die Reife der Kette und die Risikofaktoren ausreichend verstanden haben.
Original anzeigen
7.149
77
Der Inhalt dieser Seite wird von Drittparteien bereitgestellt. Sofern nicht anders angegeben, ist OKX nicht der Autor der zitierten Artikel und erhebt keinen Anspruch auf das Urheberrecht an den Materialien. Die Inhalte dienen ausschließlich zu Informationszwecken und spiegeln nicht die Ansichten von OKX wider. Sie stellen keine Form der Empfehlung dar und sind weder als Anlageberatung noch als Aufforderung zum Kauf oder Verkauf digitaler Assets zu verstehen. Soweit generative KI zur Bereitstellung von Zusammenfassungen oder anderen Informationen eingesetzt wird, kann der dadurch erzeugte Inhalt ungenau oder widersprüchlich sein. Mehr Infos findest du im verlinkten Artikel. OKX haftet nicht für Inhalte, die auf Drittpartei-Websites gehostet werden. Digitale Assets, einschließlich Stablecoins und NFT, bergen ein hohes Risiko und können stark schwanken. Du solltest sorgfältig überlegen, ob der Handel mit oder das Halten von digitalen Assets angesichts deiner finanziellen Situation für dich geeignet ist.